verlaufen

verlaufen

* * *

ver|lau|fen [fɛɐ̯'lau̮fn̩], verläuft, verlief, verlaufen:
1. <+ sich> (als Wanderer, Fußgänger) vom richtigen Weg abkommen und in die Irre gehen:
ich hatte mich im Wald verlaufen.
Syn.: sich verirren.
2. <+ sich>
a) (in Bezug auf eine Menschenansammlung) sich zerstreuen, auflösen:
die Menge hat sich schnell verlaufen.
b) (von Wassermassen) abfließen und damit verschwinden:
das Wasser hat sich wieder verlaufen.
3. <itr.; ist einen bestimmten Verlauf nehmen:
die Sache ist gut verlaufen; die Krankheit verlief normal.
Syn.: abgehen, ablaufen, gehen, geschehen, sich vollziehen, vonstattengehen.
4. <itr.; ist sich in einer bestimmten Richtung erstrecken:
die beiden Linien verlaufen parallel; die Straße ist früher hier verlaufen.
5. <itr.; ist (in Bezug auf flüssige Farbe o. Ä.) auseinanderlaufen:
die Farbe ist verlaufen.

* * *

ver|lau|fen 〈V. 175
I 〈V. intr.; ist
1. ablaufen, vergehen (Zeit)
2. sich entwickeln, geschehen (Angelegenheit, Reise, Unternehmen)
3. sich erstrecken, führen, weiterführen (Fluss, Gelände, Weg)
● wie ist das Fest \verlaufen?; es ist alles gut, glücklich \verlaufen; die Linien \verlaufen parallel; die Sache ist im Sand \verlaufen ist ohne Folgen geblieben, man hat nichts mehr davon gehört; der Fluss, Weg verläuft hier in vielen Windungen, durch eine Wiese
II 〈V. refl.; hat〉 sich \verlaufen
1. sich verirren
2. sich allmählich entfernen, auseinandergehen (Menschenmenge)
3. versickern, auseinanderlaufen (Wasser)
● das Hochwasser hat sich (wieder) \verlaufen; sich im Wald, in einer Stadt \verlaufen

* * *

ver|lau|fen <st. V.> [mhd. verloufen, ahd. farhloufan = vorüberlaufen]:
1. <ist> in eine Richtung führen; sich in eine Richtung erstrecken:
die beiden Linien verlaufen parallel;
die Straße verläuft schnurgerade;
der Weg verläuft entlang der Grenze, den Bach entlang.
2. <ist> in bestimmter Weise (bis zum Ende) vonstattengehen, ablaufen:
die Feier verlief harmonisch;
die Nacht verlief ruhig;
die Prüfung ist glänzend verlaufen;
es verlief alles nach Wunsch, ohne Zwischenfall;
es ist alles gut, glatt, glücklich verlaufen;
ihre Krankheit verlief tödlich;
die Untersuchung ist ergebnislos verlaufen.
3. <ist> (landsch.) zerlaufen:
die Butter ist verlaufen.
4. <ist> (bes. in Bezug auf farbige Flüssigkeit) konturlos auseinanderfließen:
die Tinte, die Schrift verläuft auf dem schlechten Papier;
die Wimperntusche, Schminke war verlaufen.
5. <hat> irgendwohin führen u. schließlich nicht mehr zu sehen, zu finden sein, sich in etw. verlieren:
die Spur verlief im Sand;
<auch v. + sich; hat:> der Weg verläuft sich im Gestrüpp.
6. <v. + sich; hat zu Fuß irgendwohin gehen u. sich dabei verirren:
die Kinder haben sich [im Wald] verlaufen;
der Park war so groß, dass man sich darin v. konnte.
7. <v. + sich; hat
a) (in Bezug auf eine Menschenansammlung) auseinandergehen:
die Menschenmenge hat sich verlaufen;
b) abfließen (1 b):
es dauerte lange, bis sich das Hochwasser verlaufen hatte.

* * *

ver|lau|fen <st. V.> [mhd. verloufen, ahd. farhloufan = vorüberlaufen]: 1. in eine Richtung führen; sich in eine Richtung erstrecken <ist>: die beiden Linien verlaufen parallel; die Straße verläuft schnurgerade; der Weg verläuft entlang der Grenze, den Bach entlang; Niemand weiß, wo die Front genau verläuft (Plievier, Stalingrad 142); Das Seltsame an dieser Felswand ... waren die quer über ihre gesamte Ausdehnung verlaufenden Vorsprünge, Gesimse, Balkone (Ransmayr, Welt 159); Dieses mit dem Rücken an die Stadt angelehnte und mit Schutthalden, Fabriküberbleibseln, verbogenen Eisenbauten bestandene Gelände war von einem ... in weitem Bogen verlaufenden Erdwulst umgeben (Plievier, Stalingrad 204); ... und über dem rechten Auge, zackig ins Haar verlaufend, die lange Narbe (Remarque, Triomphe 13); ... wo sie (= Wangen) die ohnehin tief gewordenen, zum Mund verlaufenden Falten noch tiefer machen (Stern, Mann 14). 2. in bestimmter Weise (bis zum Ende) vonstatten gehen, ablaufen <ist>: die Feier verlief harmonisch; der Tag, die Woche, Nacht verlief ruhig; Der gemeinsame Imbiss verlief etwas gespannt (natur 2, 1991, 104); der Test, die Prüfung, Generalprobe ist glänzend verlaufen; es verlief alles nach Wunsch, ohne Zwischenfall; es ist alles gut, glatt, glücklich verlaufen; ihre Krankheit verlief normal, tödlich; die Untersuchung ist ergebnislos verlaufen; dass die Verhandlungen mit den Männern ... so glimpflich verliefen (Klepper, Kahn 75); Das Gespräch, unter vier Augen natürlich, war so recht nach seinem Geschmack verlaufen (Weber, Tote 112); Ob das so genannte normal verlaufende Leben, das der Gesunden und Unbelasteten, ... ob das normal ist, bleibt die Frage (Gaiser, Schlußball 16). 3. zerlaufen <ist>: die Butter ist verlaufen; In einer 24 cm großen Pfanne etwa 20 g Butterschmalz erhitzen, ... 2 Schöpfkellen Teig darin v. lassen und bei mittlerer Hitze goldgelb braten (e & t 6, 1987, 38). 4. (in Bezug auf farbige Flüssigkeit) konturlos auseinander fließen <ist>: die Tinte, die Schrift verläuft auf dem schlechten Papier; die Schrift ist völlig verlaufen; die Wimperntusche, Schminke war verlaufen. 5. irgendwohin führen u. schließlich nicht mehr zu sehen, zu finden sein, sich in etw. verlieren <ist>: die Spur verlief im Sand; <auch v. + sich; hat:> der Weg verläuft sich im Gestrüpp; Ein verlorenes Dorf, mit einer staubigen Straße, die sich in Wald und Öde verlief (Wiechert, Jeromin-Kinder 28). 6. <v. + sich> zu Fuß irgendwohin gehen u. sich dabei verirren <hat>: die Kinder haben sich [im Wald] verlaufen; der Park war so groß, dass man sich darin v. konnte; Sie ... vermochten Hinweise zu geben, welche Richtung ein verlaufenes Schaf eingeschlagen ... (Th. Mann, Joseph 253); Ü Sozialarbeiter verlaufen sich selten in die Wandererfürsorge (Klee, Pennbrüder 114). 7. <v. + sich; hat a) (in Bezug auf eine Menschenansammlung) auseinander gehen: die Menschenmenge hat sich verlaufen; Nach diesem letzten Dienst verlief sich das Gesinde (Ransmayr, Welt 36); die Neugierigen verliefen sich nach einiger Zeit; wegen seiner Krankheit hatte sich ein Teil der Kundschaft verlaufen (ist nach u. nach weggeblieben); b) abfließen (1 b): es dauerte lange, bis sich das Hochwasser verlaufen hatte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verlaufen — verlaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verlaufen — Verlaufen, verb. irregul. S. Laufen, welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. I. Als ein Activum und Reciprocum. 1. Durch Laufen versperren, verschließen, in welchem Verstande man nur noch sagt, jemanden den Weg verlaufen, eigentlich ihm in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlaufen — V. (Mittelstufe) in einer bestimmte Art und Weise ablaufen Beispiele: Die Demonstrationen sind friedlich verlaufen. Das Treffen ist in angenehmer Atmosphäre verlaufen. verlaufen V. (Aufbaustufe) in eine bestimmte Richtung führen Synonyme: sich… …   Extremes Deutsch

  • Verlaufen — Verlaufen, 1) beim Billard vom eignen Ball, mit in ein Loch laufen; 2) von Farben u. Linien, wenn sie unmerklich enden od. in einander übergehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verlaufen — 1. sich entlangziehen, sich erstrecken, [hin]führen, sich hinziehen, laufen, reichen, zuführen; (geh.): sich spannen. 2. ablaufen, abrollen, sich abspielen, sich abwickeln, sich entwickeln, sich ereignen, erfolgen, geschehen, laufen, passieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlaufen — ver|lau|fen; die Sache ist gut verlaufen; sich verlaufen; er hat sich verlaufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verlaufen — ver·lau·fen; verläuft, verlief, hat / ist verlaufen; [Vi] (ist) 1 etwas verläuft (irgendwie / irgendwohin) etwas (z.B. ein Weg) nimmt eine bestimmte Richtung ein, erstreckt sich in eine bestimmte Richtung: Der Weg verläuft entlang des Waldrandes; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verlaufen — Verlauf, verlaufen ↑ laufen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verlaufen, sich — sich verlaufen V. (Aufbaustufe) den falschen Weg gehen und sich nicht mehr zurechtfinden können Synonyme: sich verirren, die Orientierung verlieren, vom Weg abkommen, irregehen (geh.), sich verfranzen (ugs.) Beispiel: Sie haben sich im Wald… …   Extremes Deutsch

  • verlaufen — verlaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”